• Mo. & Mi. – 10.00 Uhr bis 15.00 Uhr
  • Tel.: +49 2133 46753
  • Fax: +49 2133 24 49 55
  • info@dpsb.de
    MENUMENU
    • Home
    • Menü
          • Aktuelle News
            • Barrierefreie Arztpraxis
            • Solidarische Bürgerversicherung
            • Fördermittel 2017
          • Aktuelle Patienteninfo
            • Neuer Verband will Rechte von Patientinnen und Patienten stärken
            • Alles zum Thema Zweitmeinung
            • Unterkieferschiene – Methode oder Hilfsmittel?
          • Gutachten
          • Wichtige Urteile
            • Der Bundesgerichtshof zur erweiterten -sekundären- Darlegungslast der Behandlungsseite
            • Der Bundesgerichtshof zur Beweislastumkehr bei grobem Behandlungsfehler VI ZR 34/03
            • Der Bundesgerichtshof
          • Haftung
            • Arzthaftung
            • Ansprüche
            • Einigung
          • Situation in der Pflege
            • Einladung zum 31. öffentlichen Pflegetreff am 27.11.2019 in Neuss-Erfttal
            • Einladung zum Pflegetreff am 10.05.2017 in Neuss Erfttal
            • Einladung zum Pflegetreff am 13.05.2014 in Neuss-Erfttal
          • Aktionsbündnis Patientensicherheit
            • PatientInneninformation zum Thema Thrombose-Vorbeugung
            • Checkliste für die Nutzung von Gesundheits-Apps
            • Handlungsempfehlungen zur sicheren Patientenidentifikation
          • Bundestag
            • Offener Brief des Bundesvorsitzenden an den Patientenbeauftragten
            • Antwort vom Deutschen Bundestag - Petitionsausschuss
            • Petition 2008
          • Presse
            • Patientenschutzbund: "Ärzte können Akteneinsicht nicht verweigern"
            • Interview zum neuen Patientenrechtegesetz (Frank Lepold)
            • Wenn Ärzte Fehler machen - Zeitung: Aus dem Westallgäu
    • Mitgliedschaft?
    • Termine
    • Links
    • Kontakt

    Rechtsbeistand

    • Home
    • Haftung
    • Rechtsbeistand
    Pro Pflege – Selbsthilfenetzwerk
    1. November 2011
    Einigung
    1. November 2011

    Text von RA Dr. Martin Riemer – INFORMATION
    PDF-Datei

    Es sollte bei der Wahl des Rechtsbeistandes darauf geachtet werden, daß der zu beauftragende Anwalt sich im Bereich der Arzthaftung bestens auskennt. Die erste Besprechung mit Ihrem Anwalt sollte damit enden, daß die Anforderung der Behandlungsunterlagen angestrebt wird. Sofern ein Patient Auftraggeber ist, muß dieser eine schriftliche Erklärung dahin unterschreiben, daß er alle Ärzte und Krankenhäuser im Zusammenhang mit seiner vermeintlichen Falschbehandlung von der Schweigepflicht befreit. Ihr Anwalt sollte Sie darüber informieren, daß Sie die Kosten für die Übersendung der Krankenunterlagen übernehmen müssen.

    Wird der Anwalt beauftragt ist dieser verpflichtet, die Frage der Finanzierung der Fallbearbeitung mit dem Mandanten abzustimmen. Kann, auch schon in der vorgerichtlichen Explorationsphase die Deckungszusage eines Rechtsschutzversicherers eingeholt werden, so ist zu beachten, daß eventuelle Privatgutachterkosten nur in Ausnahmefällen und nur nach vorheriger Abstimmung mit dem Rechtsschutzversicherer von dieser getragen werden.

    Im Falle der Nichtzahlung der Rechtsschutzversicherung für ein Privatgutachten sollten Verbindungen mit der zuständigen Krankenkasse aufgenommen werden, und dort um anteilige Kosten für ein Privatgutachten zu bitten. Die Krankenkassen neigen in der Regel dazu den Medizinischen Dienst einzuschalten um abzuklären, ob ein Behandlungsfehler zu bejahen ist. Die Entscheidungen des Medizinischen Dienstes kann man in der Regel nicht für einen Zivilprozeß gebrauchen, da eine wissenschaftlich medizinische Auseinandersetzung mit dem Behandlungsgeschehen vom Medizinischen Dienst nicht zu erwarten ist und der MDK über die entsprechende Fachkompetenz kaum verfügen dürfte.

    Share
    Impressum     Datenschutzerklärung
    © 2018 Deutscher Patientenschutzbund e.V.