• info@dpsb.de
    EinigungEinigungEinigungEinigung
    MENUMENU
    • Home
    • Menü
          • Barrierefreie Arztpraxis
          • Solidarische Bürgerversicherung
          • Fördermittel 2017
          • Neuer Verband will Rechte von Patientinnen und Patienten stärken
          • Alles zum Thema Zweitmeinung
          • Unterkieferschiene – Methode oder Hilfsmittel?
          • Einladung zum 31. öffentlichen Pflegetreff am 27.11.2019 in Neuss-Erfttal
          • Einladung zum Pflegetreff am 10.05.2017 in Neuss Erfttal
          • Einladung zum Pflegetreff am 13.05.2014 in Neuss-Erfttal
          • Der Bundesgerichtshof zur erweiterten -sekundären- Darlegungslast der Behandlungsseite
          • Der Bundesgerichtshof zur Beweislastumkehr bei grobem Behandlungsfehler VI ZR 34/03
          • Der Bundesgerichtshof
          • Arzthaftung
          • Ansprüche
          • Einigung
          • Offener Brief des Bundesvorsitzenden an den Patientenbeauftragten
          • Antwort vom Deutschen Bundestag - Petitionsausschuss
          • Petition 2008
          • PatientInneninformation zum Thema Thrombose-Vorbeugung
          • Checkliste für die Nutzung von Gesundheits-Apps
          • Handlungsempfehlungen zur sicheren Patientenidentifikation
          • Patientenschutzbund: "Ärzte können Akteneinsicht nicht verweigern"
          • Interview zum neuen Patientenrechtegesetz (Frank Lepold)
          • Wenn Ärzte Fehler machen - Zeitung: Aus dem Westallgäu
          • Gutachten
    • Mitgliedschaft?
    • Termine
    • Links
    • Kontakt
    ✕

    Einigung

    • Home
    • Haftung
    • Einigung
    Rechtsbeistand
    1. November 2011
    Ansprüche
    1. November 2011

    Nachdem aufgrund der Behandlungsunterlagen der Hergang der Schädigung nachvollziehbar ist, sollte mit der Berufshaftpflichtversicherung des Arztes Kontakt aufgenommen werden. Solange die außergerichtlichen Verhandlungen geführt werden, wird in der Regel die Verjährung gehemmt.

    Es sollte gegenüber der Berufshaftpflicht des Krankenhauses oder des Arztes der Anspruch nach Möglichkeit substantiiert geltend gemacht werden, wobei sämtliche Haftungsgründe nach Möglichkeit konkret dargelegt werden sollten sowie die Höhe des Schmerzensgeldes und auch die Höhe des materiellen Schadens gegenüber der Berufshaftpflicht geltend gemacht werden müssen. Meistens sind die Berufshaftpflichtversicherungen nur bei Bagatellschäden bereit, außergerichtlich zu regulieren.

    Bei schwerwiegenden Behandlungsfehlern, wie auch bei groben Behandlungsfehler mit dauerhaften Schäden und auch zu erwartenden Zukunftsschäden wird es in der Regel zu einer außergerichtlichen Einigung nicht kommen, so daß hier wohl der Klageweg beschritten werden muß.

    Generell muß aber zur Geltendmachung von Schäden ein entsprechendes Sachverständigengutachten eingeholt werden, da sowohl die Rechtsanwälte als auch der Patient selbst kaum in der Lage sein dürften, die Auswirkungen der Schädigung medizinisch begründet darzulegen.

    Share
    Impressum     Datenschutzerklärung
    © 2018 Deutscher Patientenschutzbund e.V.